Bei dieser Übung ging es darum, auf der Grundlage einer thematischen Karte, welche mindestens vier verschiedene Nutzungsklassen enthalten sollte, eine Kartengrundlage für ein RasterGIS und ein VektorGIS zu entwicklen.

Deckblatt
Ausgangskarte
Raster GIS
Die Vektorisierung des VektorGIS erfolgte per Tracing im Programm CorelDraw.
.

Vektor GIS
Im nächsten Schritt wurden die Rasterflächen statistisch nach der Verteilung ausgewertet und jeweils zwei verschiedene Datenspeicherungsmodelle für ein Raster- und VektorGIS zeichnerisch dargestellt.
.
.
Hierarchisches Datenbankmodell

Relationales Datenbankmodell
Der letzte Teil der Übung bestand dann darin, einen Layer zu erstellen, um die Analysefunktionen SYMMETRICAL DIFFERENCE, UNION und INERSECT grafisch darstellen zu können.

Union
Intersect
Symmetrical Difference